Willkommen zur Umfrage zur Nutzung digitaler Services im Alltag - Nutzerklima! Digitale Services gewinnen im Alltag städtischen Lebens immer mehr an Bedeutung.
Sei es beim Kauf eines Straßenbahnticket, der Umzugsmeldung beim Stadtwerk oder der Terminbuchung beim Arzt.
Mit dieser deutschlandweiten Umfrage möchten wir herausfinden, wie Bürger*innen digitale Services im täglichen städtischen Leben erleben:
- Was funktioniert gut und wo gibt es Nachholbedarf?
Dabei interessiert uns insbesondere, wie die digitalen Services hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit bewertet werden.
- Erleben Sie die Nutzung als reibungslos und unterstützend oder eher als frustrierend?
Ihre Teilnahme hilft dabei, ein realistisches Bild davon zu zeichnen, wie das Nutzerklima in deutschen Städten wahrgenommen wird.
Ihre Antworten liefern eine wichtige Grundlage um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Die Umfrage besteht aus mehreren Abschnitten und dauert etwa 7 Minuten.
Ihre Angaben bleiben anonym und werden ausschließlich für die Auswertung des Nutzerklimas verwendet.
Was verstehen wir unter Nutzerklima?
Das Nutzerklima beschreibt die ganzheitliche Wahrnehmung der Nutzerfreundlichkeit digitaler Services von Bürgerinnen und Bürgern im alltäglichen Leben in ihrer Stadt.
Dies umfasst digitale Services der städtischen Bürgerdienste & Verwaltung als auch alle weiteren für den Alltag relevanten digitale Services in den Bereichen
- Kultur & Freizeit
- Gesundheit & Wohlbefinden
- Bildung & Soziales
- Umwelt & Energie
- Verwaltung & Bürgerdienste.
Das Nutzerklima wird durch fünf Dimensionen beschrieben:
- Nutzbarkeit: Wie effektiv und effizient lassen sich die digitalen Services nutzen?
- Nützlichkeit: Bieten die digitalen Services einen erkennbaren Mehrwert?
- Nutzerzufriedenheit: Werden die Erwartungen der Nutzenden erfüllt?
- Nutzererlebnis: Macht die Nutzung der digitalen Services Freude?
- Zuverlässigkeit: Funktionieren die digitalen Services und die zugehörige Infrastruktur zuverlässig?
Ein positives Nutzerklima liegt dann vor, wenn Bürgerinnen und Bürger die digitalen Services im alltäglichen Leben in ihrer Stadt ganzheitlich als nutzerfreundlich empfinden.
In dieser Umfrage sind 22 Fragen enthalten.